dokumentation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
dokumentation [2020/05/05 18:52] – [Subtestselektion und Durchführungsvarianten] resdokumentation [2020/07/16 16:31] – [Grenzen des Messbereichs] res
Zeile 245: Zeile 245:
  
 Manche der in TDB2Online eingeschlossenen Tests bestehen aus sehr vielen Subtests, von denen in der Praxis nicht alle gleich häufig eingesetzt werden. Beispiele dafür sind die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP)((Zimmermann, P. & Fimm, B. (2007): TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung, Version 2.1.: Herzogenrath, PSYTEST Manche der in TDB2Online eingeschlossenen Tests bestehen aus sehr vielen Subtests, von denen in der Praxis nicht alle gleich häufig eingesetzt werden. Beispiele dafür sind die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP)((Zimmermann, P. & Fimm, B. (2007): TAP Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung, Version 2.1.: Herzogenrath, PSYTEST
-Psychologische Testsysteme)) oder der Regensburger Wortflüssigkeitstest (RWT)(( Aschenbrenner,A., Tucha, O., Lange K. (2000): RWT Regensburger Wortflüssigkeits-Test. Handanweisung, Hogrefe Verlag, Göttingen.)). Für die Auswahl der Subtests in TDB2Online gilt das Gleiche wie für die Auswahl der TestsNur diejenigen Subtests sind eingeschlossen, die in der Psychiatrischen Klinik der LMU so häufig durchgeführt werden, dass der Einschluss sich lohnt. Dabei spielt auch die Größe und Qualität der Normbasis (zum Beispiel bei der TAP) eine große Rolle. Wenn bei einem Test oder Subtest eine besondere Durchführungsvariante gewählt wurde, wird das beschrieben. +Psychologische Testsysteme)) oder der Regensburger Wortflüssigkeitstest (RWT)(( Aschenbrenner,A., Tucha, O., Lange K. (2000): RWT Regensburger Wortflüssigkeits-Test. Handanweisung, Hogrefe Verlag, Göttingen.)). Für die Auswahl der Subtests in TDB2Online gilt das Gleiche wie für die Auswahl der TestsNur diejenigen Subtests sind eingeschlossen, die in der Psychiatrischen Klinik der LMU so häufig durchgeführt wurden, dass der Einschluss sich lohnte. Dabei spielte auch die Größe und Qualität der Normbasis (zum Beispiel bei der TAP) eine große Rolle. Wenn bei einem Test oder Subtest eine besondere Durchführungsvariante gewählt wurde, wird das beschrieben. 
  
 ===== Charakterisierung der Testrohwerte und ihrer Verteilungseigenschaften ===== ===== Charakterisierung der Testrohwerte und ihrer Verteilungseigenschaften =====
Zeile 347: Zeile 347:
 ===== Grenzen des Messbereichs ===== ===== Grenzen des Messbereichs =====
  
-Nicht alle Tests überspannen einen großen oder auch nur einen symmetrischen Leistungsbereich. Vorbildlich ist der Messbereich im Subtest Allgemeines Wissen in der WAIS-IV, der ungefähr von den Leistungswerten 47 bis 143 reicht (siehe **Abbildung 6**). Mit den Subtests des VLMT lassen sich dagegen sehr hohe Leistungen nicht mehr adäquat messen. Bei allen Subtests ist 15 der höchst erreichbare Rohwert. Im Subtest //Verzögertes Wiedererkennen// (letzte Zeile in **Abbildung 6** entspricht ein Rohwert von 15 nur einem Leistungswert von etwa 112. Höhere Leistungen sind nicht mehr messbar.  +Nicht alle Tests überspannen einen großen oder auch nur einen symmetrischen Leistungsbereich. Vorbildlich ist der Messbereich im Subtest Wortschatztest in der WAIS-IV, der von den Leistungswerten 45 (Rohwert 0) bis 143 (Rohwert 57) reicht (siehe **Abbildung 6**). Mit den Subtests des VLMT lassen sich dagegen sehr hohe Leistungen nicht mehr adäquat messen. Bei allen Subtests ist 15 der höchst erreichbare Rohwert. Im Subtest //Verzögertes Wiedererkennen// (letzte Zeile in **Abbildung 6** entspricht ein Rohwert von 15 nur einem Leistungswert von etwa 112. Höhere Leistungen sind nicht mehr messbar.  
  
 Besonders häufig kommt dies bei Testverfahren vor, die gar nicht zur Quantifizierung von Fähigkeiten über einen breiten Normbereich hinweg konstruiert sind, sondern vornehmlich der Quantifizierung von Defiziten dienen. Im Besonderen trifft das für die Tests zur Quantifizierung von kognitiven Beeinträchtigungen von Demenzkranken zu. **Abbildung 7** zeigt ein Testprofil, das mit der [[tests:cerad-testbatterie|CERAD]] erhoben wurde.  Besonders häufig kommt dies bei Testverfahren vor, die gar nicht zur Quantifizierung von Fähigkeiten über einen breiten Normbereich hinweg konstruiert sind, sondern vornehmlich der Quantifizierung von Defiziten dienen. Im Besonderen trifft das für die Tests zur Quantifizierung von kognitiven Beeinträchtigungen von Demenzkranken zu. **Abbildung 7** zeigt ein Testprofil, das mit der [[tests:cerad-testbatterie|CERAD]] erhoben wurde. 
  • dokumentation.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/03/07 14:05
  • von res