dokumentation:wechsler_intelligenztest_fuer_erwachsene

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
dokumentation:wechsler_intelligenztest_fuer_erwachsene [2021/08/04 15:18] – angelegt resdokumentation:wechsler_intelligenztest_fuer_erwachsene [2021/08/04 21:03] – [Testmaterial] res
Zeile 2: Zeile 2:
  
 **Abkürzung: WIE** **Abkürzung: WIE**
 +
 +===== Vorbemerkung (Readme!) =====
 +
 +Wie der WIE 2006 den HAWIE-R abgelöst hat, so hat die [[dokumentation:wechsler_adult_intelligence_scale_-_fourth_edition|WAIS-IV]] seit 2012 auch den WIE wieder abgelöst. Damit ist auch der hier beschriebene Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene (WIE) inzwischen veraltet. Der Dokumentationstext bleibt nur aus historischen Gründen und für wissenschaftliche Vergleichszwecke stehen. Ob sich die Normen von WIE und WAIS-IV unterscheiden (sprich: ob Probanden in dem einem Verfahren systematisch andere Subtestwertpunkte und IQs erhalten als in dem anderen), wissen wir nicht. Äquivalenztabellen wie beim Wechsel von HAWIE-R auf WIE gibt es nicht. 
  
 ===== Hintergrund ===== ===== Hintergrund =====
Zeile 40: Zeile 44:
 Für die Durchführung des //WIE// benötigt man den kompletten Testsatz, der neben dem Handbuch und einer Erstaustattung an Protokollbögen und Aufgabenheften auch das Testmaterial für die praktischen Subtests enthält. Dazu zählen zum Beispiel die Vorlagen für den neuen Matrizentest oder die Bausteine für den Mosaiktest. Dieses Testmaterial hält für viele Testungen, allerdings auch nicht ewig. Vorlagen, die häufig in die Hand genommen werden, muss man von Zeit zu Zeit austauschen. Als Verbrauchsmaterial fallen laufend nur die Protokollbögen und die speziellen Aufgabenhefte für bestimmte Subtests an. Für die Durchführung des //WIE// benötigt man den kompletten Testsatz, der neben dem Handbuch und einer Erstaustattung an Protokollbögen und Aufgabenheften auch das Testmaterial für die praktischen Subtests enthält. Dazu zählen zum Beispiel die Vorlagen für den neuen Matrizentest oder die Bausteine für den Mosaiktest. Dieses Testmaterial hält für viele Testungen, allerdings auch nicht ewig. Vorlagen, die häufig in die Hand genommen werden, muss man von Zeit zu Zeit austauschen. Als Verbrauchsmaterial fallen laufend nur die Protokollbögen und die speziellen Aufgabenhefte für bestimmte Subtests an.
  
-Das Testmaterial für die Wechsler Tests ist meist nur so lange erhältlich, bis eine neue Generation der Tests erschien. Dies ist inzwischen der Fall. Seit 2012 liegt der Nachfolger des //WIE//, die //Wechsler Adult Intelligence Scale - Fourth Edition// (//WAIS-IV//), auf Deutsch vor. Das Testmaterial zum //WIE// ist vergriffen.+Das Testmaterial für die Wechsler Tests ist meist nur so lange erhältlich, bis eine neue Generation der Tests erschien. Dies ist inzwischen der Fall. Seit 2012 liegt der Nachfolger des //WIE//, die //Wechsler Adult Intelligence Scale - Fourth Edition// (//WAIS-IV//)((Petermann, F. (Hrsg.) (2012). Wechsler Adult Intelligence Scale - Fourth Edition. Deutschsprachige Adaptation der WAIS-IV von D. Wechsler. Frankfurt/M.: Pearson Assessment & Information GmbH.)), auf Deutsch vor. Das Testmaterial zum //WIE// ist vergriffen.
  
 Das Handbuch enthält leider viele Druckfehler, teilweise auch Flüchtigkeiten in den Tabellen oder Zahlen. Sie sind unseres Wissens nie von Autoren- oder Verlagsseite korrigiert worden. Das Handbuch enthält leider viele Druckfehler, teilweise auch Flüchtigkeiten in den Tabellen oder Zahlen. Sie sind unseres Wissens nie von Autoren- oder Verlagsseite korrigiert worden.
Zeile 104: Zeile 108:
 ===== Verteilungseigenschaften ===== ===== Verteilungseigenschaften =====
  
-Mit Hilfe der so aufgearbeiteten Normtabellen ließen sich die Rohwertverteilungen für einzelne Altersgruppen rekonstruieren. Generell sind die Verteilungseigenschaften der Rohwerte bei den meisten Subtests sehr gut, manchmal so gut, dass eine Flächentransformation kaum notwendig gewesen wäre. Wir zeigen als Beispiel in den folgenden Abbildungen 1 bis 5 die Rohwertverteilungen für die Subtests ZN, MT, AV, RD und GF.  +siehe ausführliche [[tests:wechsler_intelligenztest_fuer_erwachsene#Verteilungseigenschaften|Dokumentation]]
- +
-{{:tests:wit_zn_rohwertverteilung.png|}}  +
- +
-**Abbildung 1: Rekonstruierte Rohwertverteilung des Subtests ZN für ausgewählte Altersgruppen** +
- +
-Die Rohwertverteilung des Subtests ZN, die in **Abbildung 1** dargestellt ist, kommt dem Idealfall einer Rohwertverteilung recht nahe. Es gibt weder Decken- noch Bodeneffekte an den Rändern der Verteilung. Die jungen Erwachsenen sind am besten, die Jugendlichen zwischen 16 und 17 Jahren sind etwa so leistungsstark wie die 50-jährigen, die Älteren werden sukzessive schwächer. Die Alterseffekte sind aber nicht sehr stark: Der Unterschied zwischen der besten und schwächsten Gruppe beträgt rund 5 Rohwerte, bei einer Streubreite von 31 (0 bis 30).   +
- +
-{{:tests:wie_mt_rohwertverteilung.png|}} +
- +
-**Abbildung 2: Rekonstruierte Rohwertverteilung des Subtests MT für ausgewählte Altersgruppen** +
- +
-Auch die Rohwertverteilung des Subtests MT, die in **Abbildung 2** dargestellt ist, zeigt noch ein recht symmetrisches Bild mit nur leichten Deckeneffekten. Man sieht, dass sich die Altersgruppen in diesem Subtest viel deutlicher unterscheiden. Während die 16-17-jährigen Jugendlichen schon fast so gut sind wie die jungen Erwachsenen, sind die 5o-jährigen schon viel schwächer, eine Tendenz, die sich mit steigendem Alter weiter fortsetzt. Der Unterschied zwischen den Besten und den Schwächsten beträgt hier rund 32 Rohpunkte, fast die Hälfte des gesamten Messbereichs. +
- +
-{{:tests:wie_av_rohwertverteilung.png|}} +
- +
-**Abbildung 3: Rekonstruierte Rohwertverteilung des Subtests AV für ausgewählte Altersgruppen** +
- +
-Im Subtest AV, dessen rekonstruierte Rohwertverteilung in **Abbildung 3** zu sehen ist, zeigt sich bei den Erwachsenen bis in die 50er Jahre ein deutlicher Deckeneffekt, der noch ausgeprägter wäre, wenn wir die Rohwerte 34 und 35 nicht extrapoliert hätten. Hier kann die Flächentransformation durchaus für eine Normalisierung sorgen. Bei den 80-jährigen ist die Verteilung viel breiter als bei den jungen Altersgruppen. Ob dies tatsächlich eine breitere Verteilung der Fähigkeit bei den Älteren widerspiegelt oder vielleicht nur auf mangelnde Altersfairness der Items (besonders der leichten) zurückgeht, wäre nur durch eine IRT-Bias-Prüfung auf der Grundlage der Rohdaten zu klären. +
- +
-{{:tests:wie_rd_rohwertverteilung.png|}} +
- +
-**Abbildung 4: Rekonstruierte Rohwertverteilung des Subtests RD für ausgewählte Altersgruppen** +
- +
-Bei den Subtests RD und GF (RD in **Abbildung 4**, GF in **Abbildung 5**) zeigen sich ebenfalls recht deutliche Deckeneffekte, die darauf zurückgehen, dass es relativ viele leichte, aber nur wenige schwere Items in beiden Subtests gibt. Das ist im Prinzip nicht so schlecht für einen Test, der eher im unteren als im oberen Fähigkeitsbereich differenzieren soll. Diese Rohwertverteilung führt mit sich, dass die Genauigkeit im oberen Bereich nicht optimal ist, jedenfalls niedriger als im unteren Bereich der Verteilung. Angesichts der starken Alterseffekte sorgt sie zugleich dafür, dass beide Subtests auch im hohen Alter noch vernünftig differenzieren können.  +
- +
-{{:tests:wie_gf_rohwertverteilung.png|}} +
- +
-**Abbildung 5: Rekonstruierte Rohwertverteilung des Subtests GF für ausgewählte Altersgruppen**+
  
 ===== Linearisierung der Messskala ===== ===== Linearisierung der Messskala =====
Zeile 144: Zeile 120:
 Beim WIE betrifft das nicht nur die drei Intelligenzquotienten, sondern auch die vier Indizes. Alle sieben Maße sind noch einmal gesondert normiert worden und bauen deshalb eine eigene Metrik auf. Wir zeigen den Effekt in **Abbildung 6** am Beispiel eines 29-jährigen Probanden, der in jedem Subtest 4 Wertpunkte erzielt hat.  Beim WIE betrifft das nicht nur die drei Intelligenzquotienten, sondern auch die vier Indizes. Alle sieben Maße sind noch einmal gesondert normiert worden und bauen deshalb eine eigene Metrik auf. Wir zeigen den Effekt in **Abbildung 6** am Beispiel eines 29-jährigen Probanden, der in jedem Subtest 4 Wertpunkte erzielt hat. 
  
-{{:tests:wie_profil_iq70_mit_iq.png|}}+{{:dokumentation:wie_profil_iq70_mit_iq.png|}}
  
 **Abbildung 6: WIE-Testprofil eines Probanden mit 4 Wertpunkten in jedem Subtest (siehe Text)** **Abbildung 6: WIE-Testprofil eines Probanden mit 4 Wertpunkten in jedem Subtest (siehe Text)**
Zeile 154: Zeile 130:
 Die Veränderung der Metrik ist beim WIE nicht so stark wie beim HAWIE-R, weil die mittlere Interkorrelation der Subtests in der Standardisierungsstichprobe höher ist als beim HAWIE-R. Die Veränderung der Metrik ist beim WIE nicht so stark wie beim HAWIE-R, weil die mittlere Interkorrelation der Subtests in der Standardisierungsstichprobe höher ist als beim HAWIE-R.
  
-In TDB2Online werden die getrennt standardisierten Globalmaße nicht weiter berücksichtigt. Statt dessen geben wir schlicht die mittleren Subtests-Leistungswerte bzw. deren altersabhängige Standardwerte an, genau mit der gleichen Metrik wie bei den Subtests.  +In TDB2Online werden die getrennt standardisierten Globalmaße nicht weiter berücksichtigt. Statt dessen geben wir schlicht die mittleren Subtests-Leistungswerte bzw. deren altersabhängige Standardwerte an, genau mit der gleichen Metrik wie bei den Subtests. 
 ===== Beurteilung der Normuntersuchung ===== ===== Beurteilung der Normuntersuchung =====
  
Zeile 162: Zeile 139:
  
 Adaptation und Normierung des Verfahrens wurden zunächst unter der Verantwortung von Uwe Tewes, dem deutschen Herausgeber der Vorläuferversion HAWIE-R((Tewes, U. (Herausgeber und Bearbeiter)(1991), //HAWIE-R. Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Erwachsene, Revision 1991//. Bern: Huber)), in Hannover begonnen. Davon zeugen zahlreiche Dissertationen an der Medizinischen Hochschule Hannover, deren Autoren als Mitarbeiter bei der Datenerhebung im WIE-Handbuch erwähnt werden((von Aster, M., Neubauer, A., & Horn, R. (Hrsg.) (2006). //Wechsler Intelligenztest für Erwachsene WIE. Manual. Übersetzung und Adaptation der WAIS-III von David Wechsler.// Frankfurt/M.: Pearson Assessment & Information GmbH, Seite 126)). Ansonsten fehlt im WIE-Handbuch jeder Hinweis auf die Herausgebereigenschaft von Tewes. Einer dieser Dissertationen ((Blöink, R. (2006) //Die Struktur der Intelligenz im Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene (HAWIE-III): Ein Beitrag zur Konstruktvalidität.// Hamburg: Verlag Dr. Kovac)) lässt sich entnehmen, dass 99 der 1820 Probanden, die unter der Verantwortung von Tewes in Deutschland erhoben wurden, aus den ostdeutschen Ländern stammen, ohne Anspruch auf Repräsentativität. In einer anderen Dissertation ((Roknic, R. (2005) //Altersbedingte Veränderungen des geistigen Leistungsvermögens.// Zahnmedizinische Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover)) wird angemerkt, dass es für die endgültige Publikation des WIE Nacherhebungen von einzelnen Probanden für die Normstichprobe gegeben hat, dann schon unter der Verantwortung der neuen Herausgeber des Verfahrens. Vermutlich sind Verlagsverträge und/oder Vereinbarungen zwischen den ursprünglich von Huber und später von Harcourt beauftragten Herausgebern dafür verantwortlich, dass die Angaben dazu im Handbuch einsilbig sind. Andererseits ist es leider auch schlechte Tradition bei deutschen Testverfahren, dass über die Stichprobenziehung keine großen Worte gemacht werden. Adaptation und Normierung des Verfahrens wurden zunächst unter der Verantwortung von Uwe Tewes, dem deutschen Herausgeber der Vorläuferversion HAWIE-R((Tewes, U. (Herausgeber und Bearbeiter)(1991), //HAWIE-R. Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Erwachsene, Revision 1991//. Bern: Huber)), in Hannover begonnen. Davon zeugen zahlreiche Dissertationen an der Medizinischen Hochschule Hannover, deren Autoren als Mitarbeiter bei der Datenerhebung im WIE-Handbuch erwähnt werden((von Aster, M., Neubauer, A., & Horn, R. (Hrsg.) (2006). //Wechsler Intelligenztest für Erwachsene WIE. Manual. Übersetzung und Adaptation der WAIS-III von David Wechsler.// Frankfurt/M.: Pearson Assessment & Information GmbH, Seite 126)). Ansonsten fehlt im WIE-Handbuch jeder Hinweis auf die Herausgebereigenschaft von Tewes. Einer dieser Dissertationen ((Blöink, R. (2006) //Die Struktur der Intelligenz im Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene (HAWIE-III): Ein Beitrag zur Konstruktvalidität.// Hamburg: Verlag Dr. Kovac)) lässt sich entnehmen, dass 99 der 1820 Probanden, die unter der Verantwortung von Tewes in Deutschland erhoben wurden, aus den ostdeutschen Ländern stammen, ohne Anspruch auf Repräsentativität. In einer anderen Dissertation ((Roknic, R. (2005) //Altersbedingte Veränderungen des geistigen Leistungsvermögens.// Zahnmedizinische Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover)) wird angemerkt, dass es für die endgültige Publikation des WIE Nacherhebungen von einzelnen Probanden für die Normstichprobe gegeben hat, dann schon unter der Verantwortung der neuen Herausgeber des Verfahrens. Vermutlich sind Verlagsverträge und/oder Vereinbarungen zwischen den ursprünglich von Huber und später von Harcourt beauftragten Herausgebern dafür verantwortlich, dass die Angaben dazu im Handbuch einsilbig sind. Andererseits ist es leider auch schlechte Tradition bei deutschen Testverfahren, dass über die Stichprobenziehung keine großen Worte gemacht werden.
 +
 ===== Leistungs- und Altersnormen der Subtests im Überblick ===== ===== Leistungs- und Altersnormen der Subtests im Überblick =====
  
-Die Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen zusammenfassend die Leistungs- und Altersnormen der WIE-Subtests, so wie sie in TDB2Online erscheinen. Besonderheiten werden jeweils kommentiert.  +siehe ausführliche [[tests:wechsler_intelligenztest_fuer_erwachsene#Leistungs- und Altersnormen der Subtests im Überblick|Dokumentation]]
- +
-==== WT ==== +
- +
-Abbildung 7 zeigt in einer zusammengesetzten Grafik den Zusammenhang von Roh- und Leistungswerten sowie den Einfluss des Alters auf die (durchschnittlichen) Leistungen für den Wortschatztest des WIE. Auf dieser und allen folgenden Abbildungen markieren die senkrechten Striche die Leistungswerte von 40 bis 145. Auf der schwarzen waagerechten Linie sind die Rohwerte lagerichtig eingetragen. Die abwechselnd rot und blau eingezeichneten Linien enthalten die Normgrenzen für alle Altersgruppen in der Übersicht. Die fünf Markierungen auf jeder Linie stehen für die Prozentränge 2.5, 16, 50, 84 und 97.5. Jeweils eine solche Linie, nämlich die, die der Altersgruppe des Probanden entspricht, wird (in anderer Form) im TDB2Online-Profilblatt eingezeichnet, um bei der individuellen Interpretation der Testergebnisse zu helfen. Weil die Leistungswerte aus den Ergebnissen der 20-29-jährigen jungen Erwachsenen errechnet werden, umschließen die 5 Markierungen der Altersgruppen 20-24 und 25-29 immer die Leistungswerte 70, 85, 100, 115 und 130.  +
- +
-{{:tests:wie_wt_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 7: Leistungswerte im Wortschatztest mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (siehe Text)** +
- +
-Wir sehen auf Abbildung 7, dass der Wortschatztest des WIE - wie übrigens viele der Verbalsubtests - relativ viele leichte Items enthält. Zwischen den Leistungswerten 55 und 70 liegen 18 Rohwerte. Am oberen Ende misst der WT viel grober: Zwischen LW 115 und 130 liegen nur 6 Rohwerte. Das ist zum Teil richtig und sinnvoll. Bei Subtests mit starkem altersassoziierten Leistungsabfall muss es am unteren Ende noch genügend ausreichend differenzierende Items geben, die die Leistung messen können. Allerdings ist der Leistungsabfall bei den verbalen Tests nicht sehr stark. Der Mittelwert ist bei den 80-jährigen nur rund eine Standardabweichung unterhalb der Leistung der jungen Erwachsenen. Bemerkenswert ist, dass in diesem Subtest die 40-jährigen die beste Leistung zeigen, etwa um 1/3 Standardabweichung besser als die jungen Erwachsenen. (Hier gehört der Vergleich mit dem HAWIE-R hin, Diskussion ob Altersfairness der Items eine Rolle spielen könnten). Es fällt weiter auf, dass die Linearisierung zwar bei den jungen Erwachsenen erfolgreich war (was tautologisch ist, weil die Flächentransformation zur Linearisierung an eben dieser Gruppe erfolgte) und damit für gleichen Abstand der fünf Markierungen sorgt, aber weder bei den viel jüngeren noch den sehr alten. Beide Gruppen weisen vor allem im unteren Bereich der Verteilung eine Stauchung der Leistungswerte auf, was am ehesten wohl auf einen Bodeneffekt zurückzuführen ist.  +
- +
-==== AW ==== +
- +
-{{:tests:wie_aw_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 8: Leistungswerte im Subtest Allgemeines Wissen mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Im Subtest Allgemeines Wissen (**Abbildung 8**) ist die Situation in vieler Hinsicht ähnlich wie im Wortschatztest. Auch hier sind die 40-jährigen am besten und die 80-jährigen liegen um eine knappe Standardabweichung unterhalb der jungen Erwachsenen. Eine gewisse Stauchung der Skala am unteren Ende (Bodeneffekt) ist ebenfalls festzustellen, wenn auch deutlich geringer und nur bei den ganz Alten. Dafür scheint es aber auch einen gewissen Deckeneffekt zu geben: Der maximale Rohwert von 28 führt zu einem Leistungswert von 134. Bei anderen Subtest liegt das Maximum deutlich darüber. Der Deckeneffekt macht sich allerdings nur bei den sehr guten Probanden im mittleren Lebensalter bemerkbar. +
- +
-==== GF ==== +
- +
-{{:tests:wie_gf_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 9: Leistungswerte im Subtest Gemeinsamkeitenfinden mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Im Subtest Gemeinsamkeitenfinden (**Abbildung 9**) ist vor allem der deutliche Deckeneffekt zu sehen, der schon bei Vorstellung der rückgerechneten Verteilung in Abbildung 5 thematisiert wurde. Der maximale Rohwert von 33 entspricht nur einem Leistungswert von 130. Er macht sich besonders bei den 30-40-jährigen bemerkbar. Nach unten ist die Schwierigkeitsabstufung der Items dagegen gut. Der alterassoziierte Leistungsabfall ist etwas stärker als im Subtest Allgemeines Wissen. +
- +
-==== AV ==== +
- +
-{{:tests:wie_av_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 10: Leistungswerte im Subtest Allgemeines Verständnis mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Im Subtest Allgemeines Verständnis (**Abbildung 10**) wird ebenfalls das Leistungsmaximum erst in der Altersgruppe 35-44 erreicht, auch die 50-jährigen sind noch besser als die jungen Erwachsenen. Es ist gut möglich, dass die Testaufgaben hier eine Altersfairness vermissen lassen. (Kann das bei RD auch so sein??) +
- +
-Ansonsten fällt die schiefe Rohwertverteilung auf, die auch in Abbildung 3 zu sehen war. Im oberen Leistungsbereich ist die Messung grob, im unteren sehr fein. Allerdings ließ sich das durch die Flächentransformation sehr gut linearisieren, wie die relative Gleichabständigkeit der fünf Altersnormgrenzen zeigt.  +
- +
- +
- +
-==== RD ==== +
- +
-{{:tests:wie_rd_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 11: Leistungswerte im Subtest Rechnerisches Denken mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Im Subtest Rechnerisches Denken (**Abbildung 11**) lassen sich deutliche Deckeneffekte erkennen, die sich vorwiegend bei den Erwachsenen zwischen 20 und 50 auswirken. Bei den sehr alten ist auch ein Bodeneffekt festzustellen.  +
- +
-Beim Rechnerischen Denken beträgt der Altersabfall der Leistung bei den 85-89-Jährigen immerhin schon rund 1 1/2 Standardabweichungen.  +
- +
-==== ZN ==== +
- +
-{{:tests:wie_zn_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 12: Leistungswerte im Subtest Zahlennachsprechen mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Der Subtest Zahlennachsprechen (**Abbildung 12**) gehört zu den varianzstabilsten Subtests des WIE. Dies war schon bei der Darstellung der Rohwertverteilungen aufgefallen, in der es kaum Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen gab.  +
- +
-==== BZ ==== +
- +
-{{:tests:wie_bz_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 13: Leistungswerte im Subtest Buchstaben-Zahlen-Folgen mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Der Subtest Buchstaben-Zahlen-Folgen (**Abbildung 13**) weist einen starken altersassoziierten Leistungsabfall auf, der vom jungen Erwachsenenalter bis zum Senium knapp zwei Standardabweichungen beträgt. Die Varianz nimmt im Alter zu. +
- +
-==== BE ==== +
- +
-{{:tests:wie_be_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 14: Leistungswerte im Subtest Bilderergänzen mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Auch das Bilderergänzen hat viele leichte und wenige schwere Items. Die Differenzierungsfähigkeit im unteren Testbereich ist sehr gut, auch über alle Altersstufen hinweg. Im oberen Leistungsbereich ist die Messung dagegen viel zu grob. Nur vier Rohpunkte entscheiden darüber, ob die Leistung im Durchschnitt liegt (Rohwert 21, LW 100) oder in einem sehr hohen Leistungsbereich (Rohwert 25, LW 124). Bei diesem Leistungswert 124 ist zudem schon das Ende des Messbereichs.  +
- +
-Der altersassoziierte Leistungsabfall ist immens, über zwei Standardabweichungen. Ob eine mangelnde Altersfairness der Testaufgaben dazu beiträgt, müsste am Datenmaterial der Normstichprobe untersucht werden. Immerhin zählte David Wechsler den Subtest Bilderergänzen früher zu den den "Hold"-Tests, also den Subtests, die keinen großen Leistungsabfall im Alter zeigen. (Wie war das beim HAWIE-R?)  +
- +
-==== MT ==== +
- +
-{{:tests:wie_mt_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 15: Leistungswerte im Subtest Mosaiktest mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Beim Mosaiktest liegt das Leistungsoptimum bei den 25-29-jährigen. Schwer zu glauben ist, dass der Leistungsabfall von 30 bis rund 60 rasanter verlaufen soll als von 60 bis 90, was nach den Daten der Fall wäre. Hier könnten Skalierungseffekte bei der Bewertung der Aufgaben oder auch einfach Bodeneffekte eine Rolle spielen.  +
- +
-==== MAT ==== +
- +
-{{:tests:wie_ma_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 16: Leistungswerte im Subtest Matrizentest mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Beim Matrizentest gilt das schon beim Mosaiktest Gesagte, allerdings ist der Sachverhalt hier klarer: Wenn der Mittelwert aller über 70-jährigen bei 6 oder weniger Rohpunkten liegt, kann der Test nach unten nicht mehr differenzieren und ist für diese Altersgruppe zu schwer. Auch nach oben ist die Differenzierungsfähigkeit begrenzt: Der maximale Rohwert von 26 entspricht nur einem Leistungswert von 126. Messtechnisch ist das gar nicht so schlecht. Die Standard Matrices von Raven überstreichen zwar einen etwas weiteren Messbereich (von LW 57 bis 131 mit den metaanalytischen Normen in TDB2Online), brauchen dazu aber 60 statt 26 Items. Allerdings messen sie dafür auch etwas genauer und feiner. +
- +
-==== BO ==== +
- +
-{{:tests:wie_bo_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 17: Leistungswerte im Subtest Bilderordnen mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Der Messbereich des Subtests Bilderordnen ist sehr breit. Am unteren Ende gibt es keine Anzeichen eines Bodeneffekts, obwohl dieser Subtest einen altersassoziierten Leistungsverlust von rund 2 Standardabweichungen aufweist.  +
- +
-==== ZS ==== +
- +
-{{:tests:wie_zs_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 18: Leistungswerte im Subtest Zahlen-Symbol-Test mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Der Zahlen-Symbol-Test war schon immer der Subtest mit dem stärksten altersassoziierten Leistungsabfall (rund 2 1/2 Standardabweichungen bis in die 80er Jahre bei den üblichen Querschnittsdaten). Das bleibt auch beim WIE so. Durch die Verlängerung der Testzeit auf 120 Sekunden ist der Messbereich des ZS jetzt sehr groß, von LW 40 bis 145, mehr als bei jedem anderen Subtest des WIE.  +
- +
-==== SS ==== +
- +
-{{:tests:wie_ss_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 19: Leistungswerte im Subtest Symbolsuche mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Auch der Subtest Symbolsuche verfügt über einen weiten Messbereich. Eigenartig ist die auffällige Verschlechterung im Altersbereich 30 bis 60, ähnlich wie schon beim Bilderordnen, bei geringeren Unterschieden im oberen Altersbereich.   +
- +
-==== FL ==== +
- +
-{{:tests:wie_fl_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 20: Leistungswerte im Subtest Figurenlegen mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Der Subtest Figurenlegen zählte nie zu den besseren Subtests. Beim WIE wurde immerhin durch Hinzufügen von zwei neuen Aufgaben und das Weglassen der Aufgabe "Hand" die (theoretische) Messgenauigkeit im Vergleich zum HAWIE-R etwas verbessert. Der Altersabfall ist ähnlich wie bei BO oder SS. +
  
 ===== Leistungs- und Altersnormen der Globalmaße im Überblick ===== ===== Leistungs- und Altersnormen der Globalmaße im Überblick =====
  
-Die Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen zusammenfassend die Leistungs- und Altersnormen der mittleren Globalmaße des WIE, die in TDB2Online an Stelle der Indizes und IQs erstellt werden. Auch hier werden nur Besonderheiten kommentiert.  +siehe ausführliche [[tests:wechsler_intelligenztest_fuer_erwachsene#Leistungs- und Altersnormen der Globalmaße im Überblick|Dokumentation]]
- +
-==== Sprachliche Fähigkeiten ==== +
- +
-{{:tests:wie_sv_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 21: Mittlere Leistungswerte in den Subtests, die zum Index Sprachliches Verständnis zusammengefasst werden, mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-In den sprachlichen Fähigkeiten werden im WIE die höchsten Leistungen von den Altersgruppen etwa zwischen 30 und 50 erzielt. Die beiden Altersgruppen, die die Leistungswerte definieren (20-24 und 25-29), liegen etwa eine Viertel Standardabweichung darunter. Das war beim HAWIE-R nicht so. Wahrscheinlich hat es mit der Beschaffenheit der Normstichproben zu tun. Da beide nicht gut dokumentiert sind, hilft diese Aussage nicht viel weiter. (wieder aufgreifen, wenn HAWIE-R-Doku fertig ist).   +
- +
-==== Arbeitsgedächtnis ==== +
- +
-{{:tests:wie_agd_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 22: Mittlere Leistungswerte in den Subtests, die zum Index Arbeitsgedächtnis zusammengefasst werden, mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Das Arbeitsgedächtnis fällt am besten bei den Altersgruppen um 30 herum aus. Das ist plausibel.   +
- +
-==== Verbalteil ==== +
- +
-{{:tests:wie_verbal_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 23: Mittlere Leistungswerte in den Subtests, die zum Verbal-IQ zusammengefasst werden, mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Der Verbalteil ist beim WIE zu vier Teilen von sprachlichen Subtests (das Allgemeine Verständnis kann man getrost dazu zählen) und zu zwei Teilen von Arbeitsgedächtnistests bestimmt. Immer dann, wenn beide Komponenten merklich voneinander abweichen, macht die Bestimmung des Globalwerts keinen Sinn. +
- +
-==== Visuelles Problemlösen ==== +
- +
-{{:tests:wie_wo_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 24: Mittlere Leistungswerte in den Subtests, die zum Index Wahrnehmungsorganisation zusammengefasst werden, mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Die Messbereiche der drei Subtests, die zum visuellen Problemlösen gehören, sind oben alle etwas begrenzt, was dazu führt, dass der maximale mittlere Leistungswert in dieser Domäne bei 128 liegt. Das sollte man bei sehr begabten Personen im Auge behalten.  +
- +
-Die drei Subtests korrelieren unterschiedlich miteinander: Mosaiktest und Matrizentest mit .56 höher als beide mit Bilderergänzen (.48 und .47). Gelegentlich kann es durchaus sinnvoll sein, nur die beiden "echten" abstrakten Problemlösetests zusammen zu betrachten. Bilderergänzen misst eher andere alltagspraktische Fähigkeiten.  +
-==== Arbeitsgeschwindigkeit ==== +
- +
-{{:tests:wie_ags_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 25: Mittlere Leistungswerte in den Subtests, die zum Index Arbeitsgeschwindigkeit zusammengefasst werden, mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Hier ist der Messbereich sehr breit, die Definition klar. Da gibt es nichts weiter zu kommentieren. +
- +
-==== Handlungsteil ==== +
- +
-{{:tests:wie_handlung_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 26: Mittlere Leistungswerte in den Subtests, die zum Handlungs-IQ zusammengefasst werden, mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-Hier gilt das schon beim Verbalteil Gesagte: Wenn die Einzelkomponenten unterschiedliche Werte ergeben, macht die Betrachtung der Summe keinen Sinn. +
- +
-==== Gesamttest ==== +
- +
-{{:tests:wie_gesamt_altersnormen.png|}} +
- +
-**Abbildung 27: Mittlere Leistungswerte in den Subtests, die zum Gesamt-IQ zusammengefasst werden, mit Rohwerten und Altersnormgrenzen (Erklärung der Abbildung im Text zu Abbildung 7)** +
- +
-In klinischen Fragestellungen dürfte es nur selten Sinn geben, einen Globalwert über 11 Subtests zu interpretieren. Er ist eigentlich nur bei relativ homogenen Profilen interpretierbar, weil er dann schlicht die zentrale Tendenz der kognitiven Fähigkeiten widerspiegelt. +
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  • dokumentation/wechsler_intelligenztest_fuer_erwachsene.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/03/07 14:04
  • von res