Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |
dokumentation [2022/03/07 14:05] – res | dokumentation [2025/04/24 21:52] (aktuell) – [Altersnormierte Standardwerte] res |
---|
Altersnormierte Standardwerte wurden eingeführt, um die Interpretation der Leistungsfähigkeit eines einzelnen Patienten im Vergleich zu seiner Alterskohorte zu erleichtern. Auch bei ihnen handelt es sich um Standardwerte, genau wie bei den Leistungswerten. Der Unterschied liegt darin, dass die Bezugsbasis für die Standardisierung aus dem Teil der Normstichprobe kommt, der altersmäßig mit dem Patienten vergleichbar ist. Diese Werte sind für eine absolute Leistungsbeurteilung über verschiedene Testverfahren hinweg kaum brauchbar, weil verschiedene Fähigkeiten sich im Altersverlauf unterschiedlich verändern. Sie sind aber eine wichtige Interpretationshilfe bei der Beurteilung der Leistung eines einzelnen Patienten im Vergleich zu seiner Alterskohorte. Die klinische Beurteilung im verbalen Testbefund stützt sich im Wesentlichen auf die altersnormierten Standardwerte. Die manuelle Auswertung liefert bei den meisten Testverfahren neben den Rohwerten meistens nur diese altersnormierten Standardwerte, keine altersunabhängig standardisierten Leistungswerte. | Altersnormierte Standardwerte wurden eingeführt, um die Interpretation der Leistungsfähigkeit eines einzelnen Patienten im Vergleich zu seiner Alterskohorte zu erleichtern. Auch bei ihnen handelt es sich um Standardwerte, genau wie bei den Leistungswerten. Der Unterschied liegt darin, dass die Bezugsbasis für die Standardisierung aus dem Teil der Normstichprobe kommt, der altersmäßig mit dem Patienten vergleichbar ist. Diese Werte sind für eine absolute Leistungsbeurteilung über verschiedene Testverfahren hinweg kaum brauchbar, weil verschiedene Fähigkeiten sich im Altersverlauf unterschiedlich verändern. Sie sind aber eine wichtige Interpretationshilfe bei der Beurteilung der Leistung eines einzelnen Patienten im Vergleich zu seiner Alterskohorte. Die klinische Beurteilung im verbalen Testbefund stützt sich im Wesentlichen auf die altersnormierten Standardwerte. Die manuelle Auswertung liefert bei den meisten Testverfahren neben den Rohwerten meistens nur diese altersnormierten Standardwerte, keine altersunabhängig standardisierten Leistungswerte. |
| |
Es gibt einen erheblichen inhaltlichen Unterschied zwischen Leistungswerten und altersnormierten Standardwerten. Bei den Leistungswerten handelt es sich um tatsächliche "Messwerte". Sie sind lediglich in einer für alle Probanden gleichen Weise (mit einer für alle gleichen Formel) in Standardwerte transformiert. In den altersnormierten Standardwert gehen dagegen Informationen ein, die nicht für alle Personen gleich sind. Für jede Altersgruppe gilt ein anderer Umrechnungsweg vom Rohwert zum Standardwert. Mit diesen Werten verlässt man die Ebene der Messung und betritt die Ebene der Interpretation. Davon später [[https://localhost/tdb2online/doku.php?id=dokumentation#normierung_als_hilfsmittel_zur_interpretation|mehr]]. | Es gibt einen erheblichen inhaltlichen Unterschied zwischen Leistungswerten und altersnormierten Standardwerten. Bei den Leistungswerten handelt es sich um tatsächliche "Messwerte". Sie sind lediglich in einer für alle Probanden gleichen Weise (mit einer für alle gleichen Formel) in Standardwerte transformiert. In den altersnormierten Standardwert gehen dagegen Informationen ein, die nicht für alle Personen gleich sind. Für jede Altersgruppe gilt ein anderer Umrechnungsweg vom Rohwert zum Standardwert. Mit diesen Werten verlässt man die Ebene der Messung und betritt die Ebene der Interpretation. Davon später [[dokumentation#normierung_als_hilfsmittel_zur_interpretation|mehr]]. |
| |
| |